Allergie
Die häufigsten Methoden zum Allergie-Nachweis (Pollen oder Nahrungsmitteln) sind Hauttests und Blutuntersuchungen.
Beim Pricktest werden Tropfen von Allergenextrakten, sowie Histamin und isotonische Kochsalzlösung (als Positiv- und Negativkontrolle) auf den Unterarm oder den Rücken aufgebracht. Durch die Tropfen hindurch wird mit einer Spezialnadel etwa 1 mm in die Haut gestochen. Nach ca. 15 - 20 Minuten kann die Sofortreaktion abgelesen werden.
Bei Kontaktallergien wird ein Pflastertest angewendet, der sog. Epikutantest. Eine Allergen-Vaseline-Mischung wird auf die Haut am Rücken oder an den Oberarmen per Pflaster fixiert. Weil Kontaktallergien Spät-Typ-Reaktionen sind, muss das Pflaster zwei bis drei Tage auf der Haut bleiben, bevor ein Ergebnis abgelesen werden kann.
Bei Blutuntersuchungen können sog. freie IgE-Antikörper in ihrer Gesamtheit gemessen werden. Zum anderen können auch Allergen-spezifische IgE-Antikörper nachgewiesen werden.
Ihr Nutzen
Allergiediagnostik ermöglichen Ihnen den Nachweis von Allergien, so daß Sie Allergene gezielt vermeiden oder Beschwerden gezielt minimieren können.
Gerne beantwortet Frau Dr. Gerke Ihnen jede Ihrer Fragen rund um das Thema "Allergie".
Ihr oberstes Ziel ist, die effektivste und effiziensteste Lösung zu finden, die Ihnen hilft.
Ich behandle Sie so, wie ich es für mich wünsche!
Ihre Frau Dr. Gerke aus Erkrath (bei Düsseldorf)